home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ATARI @ALLE de:DH4DAI 29.05.93 21:44 45 11560 Bytes
- Digiinfo V2 DOC
- *** Bulletin-ID: 295304DB0END ***
-
- 930529/1701z DB0IZ , 930529/1353z DB0OVN, 930529/1242z DB0END
- de DH4DAI @ DB0END.DEU.EU
- to ATARI @ ALLE
-
-
- DIGI - INFO V 1.4 TOS(Atari ST)
- ===========
-
- Hallo lieber Pfadsucher und -finder.
-
- Die Packed Freunde kennen das Problem. Sie wollen eine Verbindung mit
- einem weit entfernten Digipeater aufbauen und kennen nicht den besten
- Weg dorthin. Mitlerweile funktionieren die Autorouter der Digipeater
- zwar schon ganz gut, doch das hilft nichts, wenn man die Grenzen der
- verschiedenen Digi - Systeme überschreitet, denn die Flexnet- und TheNet-
- autorouter verstehen sich leider immer noch nicht. Es bleibt die Frage,
- welchen Digipeater wähle ich als übergang.
-
- Vor einiger Zeit trug daher Patrick, DF3VI den Vorschlag an mich heran,
- ein kleines Programm zu erstellen, das genau diese Fragen beantworten
- soll. Er schrieb dazu eine erste Programmversion für MS-DOS, die wir dann
- gemeinsamm noch um einige Punkte verbesserten und die ich auch für
- TOS umschrieb.
-
- In der Zwischenzeit wurde das Datenformat grundlegend geändert und
- zukünftigen Erfordernissen angepaßt. Ausserdem benutzen jetzt alle
- programme, die sich mit Netzrouting und Digipeatern beschäftigen,
- egal ob für TOS oder MS DOS das gleiche Format.
-
- Auch DigiInfo TOS hat sich dadurch gewalltig gewandelt. Die meißten dieser
- Änderungen spielen sich aber nur intern ab. Die Bedienung ist nahezu gleich
- geblieben.
-
- Das Programm bietet folgende Möglichkeiten :
-
- - Geringer Speicherbedarf (Schätzungsweise 120 kB frei sollten reichen)
- - Soll mit jeder Grafik-Karte laufen
- - Benutzen vorhandener Digimap-Daten
- - Alle verfügbaren Informationen zu einem Digipeater ausgeben
- - Die best(schnellst)möglichste Strecke zwischen 2 Digis ausgeben
- - Bei Digi- oder Linkausfällen eine Alternative vorschlagen
- - Routing über Boxen möglich, aber Abschaltbar
- - Auch aus SP6.0 heraus aufrufbar sein.
-
- Im Programm DigiRoute (Original von DG6KK) waren viele nützliche
- Routinen, die nicht nochmal neu erfunden werden brauchten, so daβ dieses
- Programm darauf aufbaut. Hauptsächlich entfiel natürlich der Grafik-Teil;
- dafür entstand eine ganz neue Text-Ein/Ausgabe.
-
-
- Soviel zur Entstehungsgeschichte - nun zur Anwendung:
- ----------
-
- Zuerst mal braucht man natürlich das Programm, hi.
- Sowohl die TOS (Atari) als auch die MS-DOS (IBM) Version wird
- als Pascal - Quellcode und auch als ausführbares File in die
- Mailboxen eingespielt. Zumindest die TOS - Version wird als
- Archiv in 7plus codiert zur Verfügung stehen. Die Notwendigen
- Daten für den Programmablauf stehen ohnehin schon seit längerer
- Zeit in den Boxen für die Programme Digiroute, Digimap und Hammap
- zur verfügung.
-
- Zunächst müssen die Daten jedoch für das Programm vorbereitet werden.
- Sie benötigen die zwei Datensätze aus den Mailboxen, Der Eine Datensatz
- hat die Endung .stn und enthält alle Stationsdaten, der andere die
- endung .lnk und enthält alle Links. Diese Daten dürften zumeist zusammen
- in einem Archiv eingespielt werden. Nennen Sie nun diese Daten in
- "Digimap.stn" und "Digimap.lnk" um. Kopieren Sie sie nun in den gleichen
- Ordner wie "Convdata.tos" und Starten sie "Convdata.tos" Dieses
- Programm braucht nun einige Zeit um die Schnellstartdateien zu erzeugen,
- dafür wird dieser Vorgang auch nur ein einziges Mal durchgeführt.
- "Convdata.tos" erzeugt nun die Dateien:
- - digiinfo.ifs
- - digiinfo.cfs
- - digiinfo.lfs
- - digiinfo.qth
-
- Diese Dateien benötigt Digiinfo. Wollen Sie Digiinfo unter SP6 benutzen,
- so kopieren sie alle vier Dateien in den Ordner, der auch SP.PRG enthält.
- Digiinfo.ttp muß dann in das RUN-Verzeichnis kopiert werden und in Digiinfo
- (ohne extension) umbenannt werden.
-
- Wollen Sie Digiinfo direkt aufrufen, so müssen sie die vier Schnellstart-
- dateien und Digiinfo.ttp in das gleiche Verzeichnis kopieren.
-
- Zur Bedienung: Da beim Remote-Aufruf keine späteren Tastatureingaben
- möglich sind, müssen direkt beim Aufruf alle nötigen Angaben (Parameter)
- angegeben werden. Anhand der Anzahl der Parameter erkennt das Programm
- dann selbständig, was es tun soll.
-
- - KEIN Parameter: Es erscheint eine kurze Hilfe
-
- - EIN Parameter: = Rufzeichen:
- Es werden alle verfügbaren Angaben (QTH, QRG etc)
- zu dem angegebenen Rufzeichen ausgeben, sowie eine
- Liste aller bekannten Links mit Linkstatus (Baud)
- = Präfix:
- Es werden alle Rufzeichen aufgelistet, die mit der
- angegeben Zeichenfolge beginnen. Eine Präfixangabe
- muβ dabei mindestens 2 Zeichen lang sein, und darf
- kein gültiges Call sein (sonst gibts die Info dazu)
- Gültig ist z.B. DK0, OE; nicht gültig: D, OE7XMR
- = Frequenz:
- Es werden aller Rufzeichen der Digis ausgegeben, die
- ihren Einstieg auf dieser Frequenz haben. Eine mögliche
- Eingabe wäre z.B. "430.675" Wichtig ist, daß nur die
- Frequenz angegeben wird und nicht etwa noch eine Einheit
- dahinter.
- =WW - Locator:
- Zudem angegebenen Locator (es wird nur der neue Welt-
- weite Locator unterstützt) wird der zugehörige Längen-
- und Breitengrad und die Entfernung zu der eigenen PR -
- Station berechnet.
-
- - ZWEI Parameter: Es wird die Route zwischen den zwei angegebenen Calls
- gesucht, die die schnellste (mit möglichst vielen
- 9600 Baud-Strecken) ist.
- Normalerweise wird auch über Mailboxen gerouten. Dies
- ist auch bei einigen Boxen (z.B. DB0IE) möglich und
- daher auch beabsichigt (und nicht wie an anderer Stelle
- behauptet ein Fehler). Es ist aber auch die Möglichkeit
- gegeben dies zu unterbinden (siehe unten)
-
- Ist eine Strecke kurzfrisstig nicht möglich, weil ein Digi komplett
- ausgefallen ist oder auch nur ein Link ausgefallen ist, dann gibt es
- die Möglichkeit dies dem Router in Form von Routerbeschränkungen
- mitzuteilen. Es gibt zwei Formen von Routerbeschränkungen:
-
- 1. Sperrung eines ganzen Digis
-
- Hier wird als Parameter einfach das Rufzeichen des Digis
- eingegeben.
-
- 2. Sperrung eines Links
-
- Hier benötigt Digiinfo die Rufzeichen der Beiden Digis, die
- dieser Link miteinander verbindet. Damit Digiinfo erkennen
- kann, daß es sich um zwei zusammengehörende Rufzeichen handelt,
- müssen beide Rufzeichen zusammen in einem Parameter geschrieben
- werden. Als Trennungszeichen dient ein "/". Das Hört sich alles
- komplizierter an, als es ist, daher hier ein Beispiel.
- Der Link zwischen DB0END und DB0ACC soll gesperrt werden. Der
- parameter muß dann lauten : "db0end/db0acc"
-
- Im Gegensatz zu den Vorherigen Digiinfo Versionen können jetzt im
- Prinzip beliebig viele Routerbeschränkungen angegeben werden. Die
- Anzahl ist praktisch nur begrenzt durch die maximale Länge der
- Kommandozeile. Auch die Anordnung von Digi - Sperrungen und Link -
- Sperrungen ist vollkommen beliebig.
- Ab der Version 1.43 gibt es zwei neue Möglichkeiten. Zum einen ist
- jetzt die Möglichkeit gegeben das Routing über Mailboxen zu
- unterbinden, wie oben schon gesagt. Zum Anderen können die
- Informationen, die das Programm liefert, auf einem Drucker ausgegeben
- werden. Dies wird mit zwei Schaltern in der Kommandozeile erreicht.
- Diese Schalter müßen stets nach allen anderen Parametern am Schluß
- der Kommandozeile stehen. Die Schalter sind :
-
- -p : Mit '-p' kann man den Drucker aktivieren. Alle Ausgaben werden
- auf den Drucker umgelenkt. Diese Option kann jedoch nur vom
- Desktop aus eingestellt werden. Bei einem Start von SP aus ist
- dies verständlicherweise nicht möglich.
-
- -b : Mit '-b' wird das Routing über Mailboxen unterbunden. Da bei
- der in DL am heufigsten verwendeten DieBox - Mailboxsoftware
- ein connect über Mailboxen nicht möglich ist, wurde das
- gewünscht. Es gibt jedoch auch Mailboxen, wo dies möglich ist,
- z.B. DB0IE. Es erschien mir daher Sinnvoll, die Möglichkeit bei-
- zubehalten
-
-
- BEISPIELE:
- ----------
-
- DIGIINFO Gibt kurzen Hilfe-Text aus
-
- DIGIINFO DB0GE Zeigt alles, was zu DB0GE bekannt ist
- (QTH, User-QRG, Linkliste)
-
- DIGIINFO DB0END -P Gibt alles, was über DB0END bekannt ist
- auf den Drucker aus.
-
- DIGIINFO OE9 Zeigt alle gespeicherten Calls,
- die mit "OE9" beginnen:
- OE9XPI, OE9XPR
-
- DIGIINFO DB0GE OE9XPR Zeigt schnellste Route von DB0GE
- nach OE9XPR:
- DB0GE <1K2> DB0DQ <1K2> DB0HP <1K2> OE9XPR
-
- DIGIINFO DB0II DB0AMU -B Zeigt schnellste Route von DB0II nach
- DB0AMU die nicht über eine Mailbox
- geht (hier käme DK0MWX in Betracht)
-
- DIGIINFO DB0GE OE9XPR DB0DQ Zeigt Route von DB0GE nach OE9XPR,
- die nicht via DB0DQ läuft:
- DB0GE <9K6> LX0PAC <9K6> ON5ZS <9K6> ON5PL <9K6> DB0PRA <9K6>
- DB0WST <1K2> DB0DA <1K2> DB0ID <1K2> DB0HP <1K2> OE9XPR <9K6> OE9XPI
-
- DIGIINFO DB0GE OE9XPR DB0GE/DB0DQ Zeigt Route von DB0GE nach OE9XPR, die
- nicht über den Link DB0GE-DB0DQ läuft:
- DB0GE <2K4> DB0DIG <1K2> DB0FRG <1K2> DB0DQ <1K2>
- DB0HP <1K2> OE9XPR <9K6> OE9XPI
-
- Wie man sieht, kann es manchmal durchaus vorteilhaft sein,
- wenn statt einem Digipeater nur einen Link ausgeblendet wird.
-
- Die Angabe der Linkqualität ist natürlich nur eine Abschätzung, da
- es sich nicht, wie z.B. bei den Flexnetqualitäten um Messungen
- handelt, sondern nur um festgelegte Werte, die von den Baudraten
- abhängen. Sie ergeben aber ein ungefäre Abschätzung, mit welchen
- Wartezeiten etc. man zu rechnen hat. Die/Der in PR erfahrene YL/XYL/OM
- wird ohnehin wissen, zu welcher Wochen und Tageszeit mit längeren,
- bzw. kürzeren Linkzeiten zu rechnen ist.
-
-
- Nachbemerkungen / Fehler / Probleme:
-
- Digiinfo V 2.01 ist eine erste Version für das neue Datenformat, die auch
- sonst noch einige Neuerungen enthält. Es handelt sich dabei mehr um eine
- Zwischenlösung, damit den Atari-Usern schonmal das neue Datenformat er-
- schlossen wird. Das Programm kann noch Fehler enthalten. Zur Zeit arbeite
- ich noch an einigen Features und in einigen Wochen dürfte dann eine
- neue Digiinfo-Version erscheinen. Ich werde mich bemühen, alle mir bis
- dahin bekannten Fehler zu beheben.
-
- Viel Spass beim Connecten dann...
-
- vy 73 de DH4DAI, Holger in Wattenscheid
-
-
- Msg# 378751 To: ATARI @ALLE From: DH4DAI Date: 30May93/2312
- Subject: Digiinfo V2 zu DIGIINFO.LZH Bulletin ID: 30530BDK0MWX
- Path: DB0RBS!DB0ROT!DB0GV!DK0MTV!DB0GE!DB0IZ!DB0OVN!DK0MWX
- de DH4DAI @ DK0MWX.DEU.EU to ATARI @ ALLE moin moin
- Hier wäre jetzt das Archiv, daβ alle die beiden Programme Digiinfo.ttp und
- Convdata.tos enthält,- gekommen. Aber das erspare ich den Boxen und dem S&F
- mal lieber, denn mit über 30K wäre es doch ein bischen lang geworden. Das
- ganze gibt's dann in 4 7+ Teile...
- bbs> Msg# 209723 To: ATARI @ALLE From: DK6WU Date: 12Jan92/2100
- Subject: Digiroute V 1.2 für ST 1 von 4 Bulletin ID: 11121FDK0MWX
- Path: DB0CZ!OE9XPI!HB9EAS!DB0GE!DB0IZ!DK0MWX de DK6WU @ DK0MWX
-
-
- Msg# 513726 To: ATARI @DL From: DH4DAI Date: 28Jan94/2124
- Subject: Vorankündigung: DigiInfo 2.50 TOS Bulletin ID: 2814DB0GOSDF
- Path: DB0RBS!DB0AIS!DB0MW!DB0SRS!DB0SIF!DB0GV!DB0LJ!DK0MWX!DB0SGL!DB0HAG!DB0GOS
- From: DH4DAI @ DB0GOS.#NRW.DEU.EU To : ATARI @ DL
- Hallo lbr DigiInfo Freunde
- Nach etwas längerer Pause ist es wieder soweit. Eine Neue DigiInfoversion ist
- fast fertig! Was gibt es neues?
- Nun, die größte Neuerung ist zugleich eine, die man von aussen vielleicht gar
- nicht gleich bemerkt, aber sie hat es in sich. Der Speicher für die Digipeater-
- und Linkdaten wird nun voll dynamisch verwaltet. Das bedeutet, daß DigiInfo
- nun wirklich nur noch soviel Speicher reservieren muß, wie für die Daten wirk-
- lich benötigt wird. Für jeden Digipeater 4 Bytes und jeden Link 6 Bytes! Da-
- durch kommt DigiInfo nun auch mit mi-nimalem Speicher aus, wenn man ent-
- sprechend kleine Datensätze verwendet.
- Zusätzlich ist DigiInfo nochmal auf minimalem Speicherbedarf getrimmt wor-
- den. Dies war bisher das einzige Feature, daß ein ähnliches Programm für Atari
- - Rechner DigiInfo vorweg hatte. Insofern steht DigiInfo bei den Atari Rech-
- nern nun eigentlich wieder ohne Konkurenz da, denn anders als dieses andere
- Programm benutzt DigiInfo das neue gemeinsamme Datenformat, daß zum Bei-
- spiel auch HamMap benutzt.
- Neu ist nun, daß auch Updates unterstützt werden. Sie können mit CONVDA-
- TA.PRG, daß nun ein richtiges GEM - Programm geworden ist, direkt Ihre
- Schnellstartdateien updaten.
- Weitere Features sind: Suche nach Digipeatern in einem Großfeld und Suche
- nach Di-gipeatern im Umkreis eines anzugebenen Punktes. Zudem kommen ei-
- nige Bugfixes.
- DigiInfo wird wie bisher schon üblich in ein lHarc - Archiv gepackt und dann
- mit 7+ in die Mailbox eingespielt. Anders als bisher wird jedoch kein Quelltext
- mehr eingespielt.
- Leider mußten wir, d.h. Patrick, DF3VI und ich, damit schlechte Erfahrungen
- machen. Zudem ist das Werk nun doch sehr Umfangreich geworden und eigent-
- lich gibt es ja auch keinen Grund dort Veränderung vorzunehmen.
- DigiInfo kann jedoch weiterhin frei kopiert und weitergegeben werden. Nur
- Verände-rungen von Copyrightvermerken in Resourcen und Dokumentation sind
- nicht erlaubt. So, daß war's erstmal. Rechtzeitig, bevor ich DigiInfo einspiele,
- werde ich dies noch in den Boxen ankündigen. Dies soll nur eine Vorankündi-
- gung gewesen sein. Zur Zeit wird DigiInfo gerade getestet. Ein paar Unstim-
- migkeiten und Bug sind bekannt und müssen noch behoben werden.
- vy 73, de Holger, DH4DAI
-
- Msg# Size To @ BBS From Date Subject
- 513726 2887 ATARI @DL DH4DAI 28Jan94 Vorankündigung: DigiInfo 2.50 T
- 510285 453 SUCHE @DL DH1SBM 23Jan94 ? Digiinfo oder Linkinfo
- 509731 254 DIGI @DL DH1SBM 22Jan94 ? Digiinfo Daten
- 491663 826 SP @DL DL5YAF 24Dec93 SP6.50 Digiinfo läüft nicht
- 491662 822 ATARI @DL DL5YAF 24Dec93 SP6.50 Digiinfo läüft nicht
- 455187 4203 IBM @DL DF3VI 24Oct93 Wichtiges zu DigiInfo-Betrieb
- 454546 956 IBM @DL DF3VI 23Oct93 DigiInfo.COR (1)
- 453979 12305 IBM @DL DF3VI 22Oct93 BIG_DIGI.P02/02 DigiInfo V3.1
- 453977 12375 IBM @DL DF3VI 22Oct93 BIG_DIGI.P01/02 DigiInfo V3.1
- 453942 9995 IBM @DL DF3VI 22Oct93 DIGIINFO.P05/05 V3.1
- 453941 10135 IBM @DL DF3VI 22Oct93 DIGIINFO.P04/05 V3.1
- 453940 10135 IBM @DL DF3VI 22Oct93 DIGIINFO.P03/05 V3.1
- 453920 10135 IBM @DL DF3VI 22Oct93 DIGIINFO.P02/05 V3.1
- 453918 10135 IBM @DL DF3VI 22Oct93 DIGIINFO.P01/05 V3.1
- 453915 2874 IBM @DL DF3VI 22Oct93 Info DigiInfo V3.1 (neu!)
- 430726 5392 ATARI @ALLE DH4DAI 15Sep93 RE: DF1LX Linkinfo<>Digiinfo Vg
- 430529 920 KARTEN @ALLE DF7XT 15Sep93 Suche Digiinfo-Daten
- 417607 1638 ATARI @DL DG2SBV 13Aug93 re df1lx vergl. linkinfo<> digi
- 416979 8092 ATARI @DL DF1LX 13Aug93 Linkinfo<>Digiinfo Vgl.
- 407955 1142 ATARI @DL DF8MQ 25Jul93 Probleme mit digiinfo 2.01 f. A
- 407954 1182 KARTEN @DL DF8MQ 25Jul93 Probleme mit digiinfo 2.01 f. A
- 398215 4890 IBM @ALLE DF3VI 07Jul93 COR-Files zu DigiInfo-Archiven
- 396304 10304 IBM @ALLE DF3VI 03Jul93 digiinfo 4/4
- 396301 10514 IBM @ALLE DF3VI 03Jul93 digiinfo 3/4
- 396300 10514 IBM @ALLE DF3VI 03Jul93 digiinfo 2/4
- 396299 10514 IBM @ALLE DF3VI 03Jul93 digiinfo 1/4
- 396280 7741 IBM @ALLE DF3VI 03Jul93 DigiInfo V3.0 News
- 393787 1308 ATARI @ALLE DH4DAI 29Jun93 Digiinfo V2 DI_SOURC.LZH
- 381814 1888 ALLE @DL DG2SBV 06Jun93 digiinfo-die unendliche story
- 381749 1307 SYSOP @DL DG2SBV 06Jun93 digiinfo v2.6 bitte löschen
- 380839 950 GP @ALLE DF3VI 04Jun93 betr. DigiInfo "V2.6"
- 380735 577 SP @DL DG2SBV 04Jun93 digiinfo.exe v 2.6 lha/7+ 3/3
- 380733 10027 SP @DL DG2SBV 04Jun93 digiinfo.exe v 2.6 lha/7+ 2/3
- 380728 10027 SP @DL DG2SBV 04Jun93 digiinfo.exe v 2.6 lha/7+ 1/3
- 380709 582 SP @DL DG2SBV 04Jun93 digiinfo v 2.6 inf
- 378888 10179 ATARI @ALLE DH4DAI 31May93 Digiinfo V2 DIGIINFO.P03 /4
- 378866 10200 ATARI @ALLE DH4DAI 31May93 Digiinfo V2 DIGIINFO.P02 /4
- 378864 10312 ATARI @ALLE DH4DAI 31May93 Digiinfo V2 DIGIINFO.P01 /4
- 378861 10310 ATARI @ALLE DH4DAI 31May93 Digiinfo V2 DI_SOURCE.P01 /2
- 378775 7226 ATARI @ALLE DH4DAI 31May93 Digiinfo V2 DIGIINFO.P04 /4
- 378770 11061 IBM @ALLE DF3VI 30May93 digiinfo 2/2
- 378765 11131 IBM @ALLE DF3VI 30May93 digiinfo 1/2
- 378756 7849 ATARI @ALLE DH4DAI 30May93 Digiinfo V2 DI_SOURCE.P02 /2
- 378751 853 ATARI @ALLE DH4DAI 30May93 Digiinfo V2 zu DIGIINFO.LZH
- 378630 12029 ATARI @ALLE DH4DAI 30May93 Digiinfo V2 DOC
- 378466 18032 IBM @ALLE DF3VI 30May93 DigiInfo.DOC
- 378456 5865 IBM @ALLE DF3VI 30May93 DigiInfo.NEWs
- 378454 756 SP @ALLE DF3VI 30May93 DigiInfo V2.5 -> IBM
- 378453 755 GP @ALLE DF3VI 30May93 DigiInfo V2.5 -> IBM
- 378331 2202 ATARI @DL DH4DAI 30May93 Info: digiinfo V2
- 372966 2030 KARTEN @ALLE DH4DAI 19May93 DigiInfo V2 /RE: Hammap 4.0
- 337577 843 DATASYS @ALLE DK4ZB 14Jan93 DigiInfo im DataSyS
- 317804 991 ATARI @ALLE DH4DAI 29Oct92 Zu Digiinfo
- 317803 6623 ATARI @ALLE DH4DAI 29Oct92 DIGIINFQ.P02 von 2 (Quelltext V
- 317752 6232 ATARI @ALLE DH4DAI 29Oct92 DIGIINFQ.P01 von 1 (Quelltext V
- 317733 8193 ATARI @ALLE DH4DAI 29Oct92 DIGIINFO.P03 von 3 (Code V1.43)
- 317726 8192 ATARI @ALLE DH4DAI 29Oct92 DIGIINFO.P02 von 3 (Code V1.43)
- 317720 8193 ATARI @ALLE DH4DAI 29Oct92 DIGIINFO.P01 von 2 (Code V1.43)
- 317589 11394 ATARI @ALLE DH4DAI 28Oct92 DIGIINFO.DOC (V1.43)
- 317579 1601 ATARI @ALLE DH4DAI 28Oct92 Info : DigiInfo Version 1.43
- 314758 1913 ATARI @ALLE DH4DAI 15Oct92 RE Drucken aus DigiInfo
- 312748 1210 ATARI @ALLE DG1IY 07Oct92 Drucken aus "Digiinfo"???
- 285087 6133 ATARI @ALLE DH4DAI 27Jul92 digiinfo.p03 / 03 V 1.41 (Pro
- 285086 6273 ATARI @ALLE DH4DAI 27Jul92 digiinfo.p02 / 03 V 1.41 (Pro
- 285082 6273 ATARI @ALLE DH4DAI 27Jul92 digiinfo.p01 / 03 V 1.41
- 285078 957 ATARI @ALLE DH4DAI 27Jul92 Info : Digiinfo.ttp V 1.41
- 247412 939 IBM @ALLE DF3VI 28Apr92 digiinfo.cor (2)
- 244967 600 IBM @ALLE DF3VI 21Apr92 digiinfo.cor
- 244347 17055 IBM @ALLE DF3VI 20Apr92 DigiInfo.LZH.P04 (Ende)
- 244342 17119 IBM @ALLE DF3VI 20Apr92 DigiInfo.LZH.P03
- 244340 17119 IBM @ALLE DF3VI 20Apr92 DigiInfo.LZH.P02
- 244339 17119 IBM @ALLE DF3VI 20Apr92 DigiInfo.LZH.P01
- 244333 314 GP @ALLE DF3VI 20Apr92 DigiInfo NEU
- 244327 4997 IBM @ALLE DF3VI 20Apr92 DigiInfo-NEWS V2.1
- 222183 1361 ATARI @ALLE DH4DAI 17Feb92 digiinfo 1.4 code.cor (DB0IE)
- 220627 881 ATARI @ALLE DH4DAI 13Feb92 digiinfo panne
- 220625 12067 ATARI @ALLE DH4DAI 13Feb92 digiinfo 1.4 tos Code.p02/2
- 220622 12135 ATARI @ALLE DH4DAI 13Feb92 digiinfo 1.4 tos Code.p01/2
- 220433 1348 ATARI @ALLE DH4DAI 12Feb92 Digiinfo 1.4 tos Wichtiger Nach
- 220430 9971 ATARI @ALLE DH4DAI 12Feb92 Digiinfo 1.4 tos Doc - File
- 220421 6795 ATARI @ALLE DH4DAI 12Feb92 Digiinfo 1.4 tos code.p02/2
- 220417 6865 ATARI @ALLE DH4DAI 12Feb92 Digiinfo 1.4 tos code.p01.2
- 220407 1259 ATARI @ALLE DH4DAI 12Feb92 digiinfo 1.4 tos ist fertig
- 217888 2153 KARTEN @EU DH0GPR 08Feb92 DIGIINFO(DIGIMAP)DIGI32 fit
- 214209 785 ATARI @ALLE DH4DAI 29Jan92 digiinfo update
- 210343 808 ATARI @ALLE DC7OS 14Jan92 COR zu Digiinfo Update
- 209396 19982 KARTEN @ALLE DF3VI 11Jan92 DIGIMAP.DAT.7PL Digiinfo-Daten
- 209288 11021 ATARI @ALLE DC7OS 11Jan92 Update Digiinfo.p03/3
- 209249 11091 ATARI @ALLE DC7OS 11Jan92 Update Digiinfo.p02/3
- 209248 11014 ATARI @ALLE DC7OS 11Jan92 Update Digiinfo.p01/3
- 209231 4017 KARTEN @ALLE DF3VI 11Jan92 Info zu CheckdDMD und Digiinfo-
- 209229 11033 IBM @ALLE DF3VI 10Jan92 DIGIINFO.DOC V2.0 Anleitung
- 209040 3717 ATARI @ALLE DC7OS 10Jan92 Update Digiinfo
- 208962 5234 SP @ALLE DF3VI 10Jan92 Digiinfo V2.0 fertig!
- 205063 1073 ATARI @ALLE DC7OS 29Dec91 INFO: Digiinfo überarbeitet
- 188417 1623 ATARI @ALLE DH4DAI 23Nov91 Digiinfo : bisherige Fehlermeld
- 186498 8045 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 ZUSATZ : digiinfo/-map Datenfil
- 186496 8113 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 ZUSATZ : digiinfo/-map Datenfil
- 186491 7457 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 digiinfo 1.3 Programm - File :
- 186438 7718 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 digiinfo 1.3 Programm - File :
- 186433 10368 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 digiinfo 1.3 Quell - File : SOU
- 186416 7619 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 digiinfo 1.3 Doc - File
- 186412 1471 ATARI @ALLE DH4DAI 18Nov91 Digiinfo Version 1.3 endlich au
- 181262 1838 SP @ALLE DF3VI 04Nov91 DIGIINFO und RES=...
- 180225 655 IBM @ALLE DF3VI 02Nov91 info cor/err-files für digiinfo
- 180222 9095 IBM @ALLE DF3VI 02Nov91 DIGIINFO.DOC V1.3 Anleitung
- 180214 8923 IBM @ALLE DF3VI 02Nov91 DIGIINFO.PAS.7PL V1.3 Pascal-Qu
- 174161 587 IBM @ALLE DF3VI 14Oct91 DIGIINFO.COR (SÜD)
- 173686 8029 IBM @ALLE DF3VI 12Oct91 DIGIINFO.DOC V1.2 Programm-Anle
- 173672 7788 IBM @ALLE DF3VI 12Oct91 DIGIINFO.PAS.7PL V1.2 Pascal-Qu
- 167658 531 IBM @EU DL4MFM 22Sep91 NO VIRUS IN DIGIINFO!
- 167492 1909 IBM @ALLE DH1DAE 21Sep91 DIGIINFO.PAS: CRT ueberfluessig
- 167448 752 IBM @EU ON7LE 21Sep91 DIGIINFO + DIGILZH
- 167257 1069 IBM @EU DF3VI 20Sep91 NO VIRUS IN DIGIINFO-FILES !!!!
- 167216 450 IBM @EU FC1RDH 20Sep91 VIRUS DANS DIGIINFO.PAS OU LZH
- 167215 357 IBM @EU FC1RDH 20Sep91 WARNIG VIRUS IN DIGIINFO.PAS AN
- 167178 6783 ATARI @ALLE DH4DAI 20Sep91 DIGIINFO.TTP.LZH.P01 VON 2
- 167172 6712 ATARI @ALLE DH4DAI 20Sep91 DIGIINFO.TTP.LZH.P02 VON 2
- 167171 26678 ATARI @ALLE DH4DAI 20Sep91 DIGIINFO.PAS
- 167162 6693 ATARI @ALLE DH4DAI 20Sep91 DIGIINFO.DOC
- 167161 1815 ATARI @ALLE DH4DAI 20Sep91 DIGIINFO eine kleine Erl~uterun
- 167115 6994 IBM @ALLE DF3VI 20Sep91 DIGIINFO.DOC Programm-Anle
- 167113 7157 IBM @ALLE DF3VI 20Sep91 DIGIINFO.PAS.7PL Pascal-Quellt
-
-